Lizenzgebühren, Prozesskosten und ein Haufen Ärger. Für einige Unternehmen ist das, neben einer misslungenen Social Media Kampagne, Realität. Das ist kein Einzelfall. Es gibt bereits Anwälte, die sich auf den Rechtsstreit zwischen Influencern und Marken spezialisiert haben. Und zum Glück haben wir eine Rechtsanwältin bei BOY & MAN die unsere Influencer Kooperationsverträge schreibt.
Wir wollen dir nicht nur den finanziellen Aufwand, sondern auch den ganzen Ärger ersparen. Daher haben wir dir aufgelistet, was du im Kooperationsvertrag unbedingt beachten solltest. Das ist dir noch nicht genug? Dann findest du unten ein Profi-Template für deinen nächsten Kooperationsvertrag mit einem Influencer.
1. Musst du einen Influencer Vertrag haben?
Nein, du musst keinen Vertrag mit einem Influencer machen. Es gibt Marken, die arbeiten häufig mit kleineren Influencern zusammen, ohne eine vertragliche Grundlage zu haben. Das kann sich allerdings, für beide Seiten, nachteilig auswirken. Grundsätzlich kannst du dir immer die Frage stellen: Erwarte ich eine Gegenleistung vom Influencer? Wenn die Antwort “Ja” ist, dann solltest du das auf jeden Fall vertraglich festhalten.
2. Wann brauchst du einen Influencer Vertrag?
Klar, Werbekennzeichnung ist ein großes Thema und bis zu einem gewissen Grad, kannst du dich vertraglich schützen. Z. B. wenn es darum geht, dass du in den Vertrag aufnimmst wie der Influencer die Posts als Werbung zu markieren hat. Aber es gibt noch viel mehr Gründe, die für einen Influencer Vertrag sprechen. Zum Beispiel solltest du ebenfalls regeln was du genau buchst. Wenn du eine Kooperation mit einem Influencer eingehst, ist es wichtig genau zu definieren womit der Influencer wirbt und in welchem Umfang. Lädt er eine Story hoch, möchtest du bestimmt wissen aus wie vielen Sequenzen diese besteht. Entscheidet ihr euch für einen Instagram Post, dann solltet ihr festlegen, für wie lange dieser auf der Plattform sichtbar ist. In der Regel gilt: bei allen Rechtsverhältnissen solltest du schriftliche Vereinbarungen treffen.

3. Was muss im Vertrag enthalten sein?
Vielleicht hast du dir auch gedacht, dass du einem Influencer dein Produkt zu Testzwecken zusenden möchtest, in der Hoffnung, dass er / sie das Produkt in die Kamera hält oder einen Post damit macht.
Brauchst du dann eine vertragliche Regelung? In diesem Fall handelt es sich um eine Schenkung. Das bedeutet Besitz und Eigentum gehen an den Influencer über und in diesem Fall braucht ihr keine gesetzliche Regelung.

Wobei hier auch beachtet werden muss, welchen Wert das Geschenk hat. Handelt es sich um einen Gegenstand wie z. B. ein Buch ist es eindeutig etwas anderes, als würdest du dem Influencer ein paar Schuhe einer High End Marke zusenden. Dann solltest du dir auf jeden Fall Gedanken über eine vertragliche Regelung machen, da hier sonst das Thema “Werbekennzeichnung” bzw. mangelnde Werbekennzeichnung eine Rolle spielen könnte. Andernfalls hast du nichts zu befürchten. Im schlimmsten Fall erstellt der Influencer mit deinem Produkt Content, der z. B. gegen die Ziele, Werte, Motive deines Unternehmens spricht. Du hast dann lediglich die Möglichkeit die Schenkung wegen groben Undanks zu widerrufen.
Wir würden dir generell den Rat geben auch solche Dinge vertraglich festzuhalten. Selten verschenken Marken etwas an Influencer, ohne dass sie Erwartungen stellen. Solltest du merken, dass du bestimmte Erwartungen an den Influencer hast und eine Gegenleistung wünschst, dann ist spätestens jetzt der Zeitpunkt, um diese vertraglich festzuhalten.
3.1 Update November 2021: Das WICHTIGSTE Agreement in einem Influencer Vertrag
Für unsere Kunden buchen wir keine Feed Posts mehr. Warum? Die organische Reichweite hat zu sehr nachgelassen.
Aus diesem Grund buchen wir in 95% der Fälle Instagram Stories. Hierbei ist folgendes zu beachten:
- Follower Zahlenn spielen hierbei kaum noch eine Rolle! Wir sehen viele Profile mit 50.000 Followern, die so viele Story Views haben wie ein Profil mit 20.000 Followern. Das Profil mit den 20.000 Followern ist natürlich deutlich günstiger.
- Wir zahlen nicht für den Aufwand des Contents, sondern Augenpaare die wir erreichen wollen. Früher hatten wir selbst auch noch den Follower/Story View Ratio als Berechnungsgrundlage genommen. Durch unsere Zusammenarbeit mit einer der größten Influencer Brands (Pomélo + Co.) und einer der besten Influencer Marketing Expertinnen die wir bisher kennengelernt haben (Country Managerin Marika von Pomélo) habe wir dies aber komplett auf CPM und Story Views umgestellt.
Wir buchen eine genaue Story View Zahl. Wird diese nicht erreicht, wird entweder anteilig bezahlt, oder der Influencer*in liefert nochmal nach so dass wir auf unsere Zahlen kommen.
Das ist der WICHTIGSTE Punkt für eine Zusammenarbeit.
4. Hol dir dein Template!
Das Ziel des Vertrags ist es, mögliche Probleme oder bestimmte Fragen, die aufkommen könnten zu meiden, in dem du einen Vertrag hast, der alle Fragen beantwortet und dich rechtlich absichert.
Im Influencer Marketing ergibt sich daraus häufig eine Mischung aus Urheberrecht, Vertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Wir listen dir nun ein paar Punkte auf, die du in deinem Influencer Vertrag berücksichtigen solltest. Falls du wissen möchtest, wie ein vollständiger Influencer Vertrag aussieht, kannst du ihn dir kostenlos bei uns herunterladen.

Selbst wenn du und der Influencer deiner Wahl, an einem späteren Zeitpunkt beschließt etwas anders zu machen, dann könnt ihr das problemlos jederzeit festhalten.
- Vertragsgegenstand
- Leistungserbringung durch den Influencer (Beschreibung der Leistung)
- Preise, Zahlungsbedingungen (Verpflichtung des Auftraggebers den vereinbarten Lohn zu zahlen)
- Leistungszeit (wann beginnt eure Kampagne und bis wann läuft sie?)
- Vertragsdauer, Kündigung
- Pflichten des Unternehmens
- Verschwiegenheit
- Werbekennzeichnung
Grundsätzlich raten wir dazu, immer, wenn der Influencer einen Vorteil erhält, einen Vertrag aufzusetzen. Hierbei muss es sich gar nicht um einen geldwerten Vorteil handeln.

Wir wissen, dass die meisten Influencer Verträge, die du im Internet bekommst sehr teuer sind und du sie kaufen musst. Wir wissen aber auch, dass man mit dem richtigen Vertrag Verbraucher, Unternehmen und Influencer schützen kann. Deshalb stellen wir dir ein kostenloses Formular für einen Kooperationsvertrag zur Verfügung.