Internes Team vs. Agentur! Was brauchst du?

Internes Team vs. Agentur! Was brauchst du?

Blog

Dieser Text, wurde von einer Agentur geschrieben. Wenn du eine Agentur fragst, ob du mit ihnen arbeiten oder lieber interne Marketer einstellen solltest, dann erwartest du wahrscheinlich von der Agentur, dass sie dir einredet du solltest mit ihnen arbeiten, richtig?

Das sehen wir anders! So einfach ist die Antwort nämlich nicht. Es gibt Fälle, da macht es eindeutig mehr Sinn intern einzustellen, als sich eine Agentur zu holen. Wir wollen im einzelnen schauen was beachtet werden muss.

1. Budget bleibt der entscheidende Faktor

Niemand spricht gerne darüber, aber Cash und Budget sind mit die wichtigsten Punkte um sich zu entscheiden, ob man sich eine Agentur holt oder ein internes Team aufbaut. 

Folgender Gedanke:

a) Du brauchst Menschen die sich WIRKLICH auskennen und Experten in ihrem Feld sind.

b) Für ein starkes Social Advertising Team benötigst du insgesamt 4-5 Profis:

  • Account Manager (die, Person die sich mit der Strategie und Ausspielen der Ads beschäftigt)
  • Creative Director (die Person, die starke Ideen entwickelt)
  • Videographer/Grafiker (die Person, die die Ideen umsetzt)
  • Texter (die Person, die für alle Landing Pages und Ads die Texte erstellt)
  • Conversion Rate Optimierer (die Person die sich um alles nach dem Klick auf die Werbung kümmert und optimiert)

Jetzt ist es so das man in manchen Unternehmen Einsparungen machen würde und sagt: “Okay wir brauchen keinen Creative Director und Videographer, kann der Video Mitarbeiter nicht auch direkt die Ideen haben?”

Beim Texter ist es genau so: “Brauchen wir wirklich einen Texter oder kann das nicht die Steffi aus dem Social Media Team noch mitmachen? Die macht doch auch was bei Facebook oder?”

Natürlich kann man Einsparungen und Kompromisse machen. Aber Kompromisse sind meistens schlecht. Also gehen wir vom Best Case Szenario aus.

c) Interne Kosten berechnen

Um einfach zu rechnen: sagen wir der durchschnittliche Mitarbeiter der wirklich etwas kann, kostet im Schnitt mindestens 3.500€ Brutto im Monat.

3.500€ * 5 Mitarbeiter = 17.500€ monatliche Brutto Kosten

+33% Sozialversicherung

= 23.275€ Fixkosten jeden Monat

+ 800€ für 5 MacBooks pro Monat (2000€ pro Laptop)
+ 200€ pro Monat Office Kosten aufgerechnet

= 24.275€ Fixkosten jeden Monat

Wenn sich das jemand leisten kann – super! Dann ist das definitiv eine spannende Option, wenn man starke Talente bekommt.

Willst du wissen wie eine Agentur ihre Preise berechnet? Dann lies hier nach!

2. Wo ist dein Firmensitz?

Nach Post-Corona arbeiten die wenigsten Mitarbeiter im Home Office für ihre Unternehmen. Warum das wichtig ist?

Je nach geografischer Lage gibt es natürlich begrenzt Zugriff auf Ressourcen. Das heißt hier in Berlin haben wir einen extrem großen Pool an kreativen Menschen, im Vergleich zu anderen Städten oder noch extremer, wenn ein Unternehmen eher ländlich unterwegs ist.

3. Flexibilität spielt eine Rolle

Um direkt zum nächsten Punkt zu kommen. Je nach Standort und Unternehmensform, hat man in der Regel kurze- oder lange Kündigungsfristen. Wir wollen nicht alles Pro-Agentur auslegen, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass zusätzlich zu den Fixkosten, die Einarbeitungszeit mit der Marke, sowohl für den neuen Mitarbeiter, als auch für die Agentur Zeit kostet. Das bedeutet allerdings auch, dass es essenziell nötig ist, einen neuen Mitarbeiter einzustellen der weiß ,was er tut. Wenn diese Aufgabe noch hinzukommt, wird es doppelt so teuer.

Der Vorteil bei der Zusammenarbeit mit einer Agentur ist, dass man sich je Vertrag, einfacher von ihr trennen kann als von einem festen Mitarbeiter, zu dem man eine viel persönlichere und engere Bindung aufgebaut hat.

4. Das Team muss für dich brennen

Was uns direkt zu diesem Punkt bringt und was aus meiner Sicht den größten Vorteil eines internen Teams bringt und unglaublich schwierig ist für Agenturen zu leisten.

Eine Vision zu teilen und an nichts anderes zu denken und zu glauben ist für ein internes Team immer einfacher als für eine Agentur.

Warum?

Naja das ist relativ einfach und schnell beantwortet: Ein internes Team arbeitet nur an einer Sache und kann so emotional deutlich einfacher abgeholt werden, als eine Agentur die an vielen verschiedenen Projekten gleichzeitig arbeitet!

5. Du benötigst den Skill JETZT

Wir lernen den neuen Mitarbeiter an. Er hat das Talent dazu, da bin ich mir sicher!

Falsch. Du benötigst die Fähigkeiten jetzt sofort. Nicht in 6 Monaten! Der einzige Moment, wo du dir einen talentierten Superstar der Zukunft leisten kannst ist der, wenn du ein komplett funktionierendes Team besitzt, mit einer Führung in diesem Bereich. Es ist schlimm mit anzusehen wie viel Geld einfach verfeuert wird, weil man glaubt das Person X in einigen Monaten auf Flughöhe ist und es dann eben doch ganz anders kommt.

6. Behalte das Wissen bei dir!

Hier scheiden sich die Geister, ob dieser Punkt pro Agentur oder pro internes Team geht. Auch hier kommt es auf die Größe deines Teams an. Hast du ein großes internes Marketing Department und musst keine Angst haben, dass dich ein Mitarbeiter verlässt und dieser das gesamte Wissen mitnimmt und du quasi mehr oder weniger von vorne anfangen musst?

Um einen unserer Kunden zu zitieren:

“Ich brauche auf jeden Fall eine Agentur. Bei uns bleiben Mitarbeiter im Schnitt 24 Monate. Und dann geht das Wissen flöten und die neue Person muss sich wieder einarbeiten. Bei euch ist es ja zum Glück so, dass sich das Wissen über mehrere Köpfe verteilt und man so leichter austauschen kann. Selbst wenn wir intern jetzt noch einen Account Manager haben, ist es für mich extrem wichtig die Agentur am Board zu haben.”

Well said!

7. Wie viel freie Kapazitäten habt ihr intern?

“Wir haben Inhouse Grafiker, wir bekommen das schon irgendwie hin.”

Bei dem Satz gehen die roten Lampen an. Das ist unter anderem einer der Gründe, warum man auf Social Media nicht wirklich erfolgreich ist.

Welche Kapazitäten hast du in deinem Team? Habt ihr wirklich ausreichend Zeit um euch der, vielleicht auch zum Teil neuen Thematik, zu widmen? Besteht dein Marketing Team nur aus einem Praktikanten? Oder bist du ein Einzelkämpfer? Dann hast du es natürlich schwer deinen bisherigen Job zu bewältigen und zusätzlich noch den eines professionellen Marketing Teams.

Fazit

Solltest du dich für die Zusammenarbeit mit einer Agentur entscheiden, dann profitierst du mit Sicherheit von deren Erfahrung mit anderen Kunden. Außerdem sind sie nicht betriebsblind und können kreativer und flexibler an neuen Ideen arbeiten. Da hier ein ganzes Team an deinem Projekt arbeitet und die Umsetzung deiner Ziele top Priorität hat, kannst du häufig von einer effektiveren Umsetzung ausgehen. 

Bei guten Agenturen kannst du dir auch sicher sein, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind – weil sie es müssen, sonst sind sie weder konkurrenzfähig, noch können sie im Markt überleben. 

Wenn du noch Fragen hast, schreib uns gerne!